Hier einige Haltungstipps 5, 2014

Die Griechische und Maurischen Landschildkröten können ein Alter von 80-100 Jahren erreichen.

Weibchen werden bis ca. 25 cm, Männchen ca. 22cm gross

Die Art kommt nicht nur in Griechenland, sondern auch in ehem. Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien, Türkei vor.

Die Tiere leben in lichten Waldgebieten, Macchie, Dünenlandschaften und Kulturländereien.

Sie sind hauptsächlich in den Vormittags- und Nachmittagsstunden unterwegs auf Futtersuche.

In der heißen Jahreszeit ziehen sie sich in den Mittagsstunden in ihre kühlen Verstecke zurück.

Unterbringung:

Am Besten im Garten/auf dem Balkon bei Nachttemperaturen über 15° C. Sonnen- und Schattenplatz ermöglichen !

Bei Terrarienhaltung immer Thermometerkontrolle !

Terrariengröße mind. 80 x 40 cm, 40 cm hoch (Vollglas-Aquarium) für ein bis zwei Jungtiere

(Schildkröten laufen und klettern gerne, wenn genügend Platz vorhanden ist)

Wurzeln oder Korkrinde als Klettermöglichkeit und Versteck anbieten

Als Bodengrund im Terrarium (mind. 5 cm hoch): ungedüngte Erde, besser gehäckselte Kokosfaser

(immer feucht halten); Keine Holzspäne, Katzenstreu, Torf oder Kies verwenden

Tägliche Bestrahlung mit UV-Strahlen ist lebenswichtig: Osram Ultra-Vitalux

(5 Min. täglich) oder Wärmestrahler mit UV-Anteil (HQL-Lampe).

Leuchtstoffröhren mit UV verlieren bereits nach 4 Wochen ihren UV-Anteil! UV-Glühbirnen nach 3 Tagen

Warme und kühlere Zonen einrichten, deshalb den Behälter nie zu klein auswählen Bodentemperatur: tagsüber 20° bis 25° C, nachts Zimmertemperatur 16° bis 22° C.

Lufttemperatur: tags um 26° C, im Winter: um 22° C. Keine Bodenheizung !Unter einem Wärmestrahler muß es mind. 35°- 40° C haben. (Gutes Thermometer!)

Ernährung:

Die Schildkröten werden am Besten mit den verschiedenartigsten Wildpflanzen (Kräuter und Unkräuter: Brennesseln, Löwenzahn, Brunnenkresse, Wegerich, Ehrenpreis, Giersch, Klee, etc.) ernährt. Verschiedene Salatsorten (kein Kopfsalat»), Gemüsesorten (Basilicum, Karotten, Kresse, Zucchini, Gurke, Petersilie) und nur sehr gelegentlich Obst, Paprika, Tomate füttern (alle zuckerhaltigen Früchte haben zu viel Kalorien und fördern Darmpilzinfektionen !). Lieber gar nicht füttern: Banane, Spinat, Mangold, alle Kohlsorten, Kopfsalat. Keinesfalls rohe Erbsen, Bohnen, Linsen, Kartoffeln anbieten.

Keine Trockenfutterpellets, kein Fleisch, kein gekochtes Ei, keine Milchprodukte (alles hat zuviel Eiweiß und verursacht massive Nierenschäden l).

Fütterung 1x täglich, am Besten erst mittags. Wichtig: ein Fastentag pro Woche ! Außerdem sehr wichtig: wöchentlich eine kleine Prise Vitamin-Mineralstoff-Pulver (Korvimin ZVT; nur bei uns und beim Tierarzt erhältlich) und täglich ein Kalkpräparat (Vogelgrit, Sepiaschale,

Obwohl Schildkröten selten trinken, immer ein Wassergefäß anbieten.

Die Schildkröten alle 8 Tage lauwarm (30° C) 10 Minuten lang baden (Fördert die Organfunktionen !). Den Schildkrötenpanzer nicht einölen und keine „Panzerpflegemitter verwenden (Verstopft die Poren !). Wenn eine Schildkröte viel trinkt, sich ungewöhnlich verhält oder die Nase „läuft", sollte dringend ein Tierarzt aufgesucht werden. Krankheiten und deren Symptome vergehen bei Schildkröten nicht von alleine. Viele Tierärzte kommen mit Schildkröten nicht so gut zurecht.

Sehr gut werden Sie beraten bei: Zool. Institut der Universität München, Kaulbachstr. 38, Fr. Dr. Kölle, Hr. Dr. Baur Tel: 2180-2283

Wildpflanzen:

Griechische Landschildkröten sind Vegetarier, daher ist es optimal, die Tiere mit bei uns vorkommenden Wildpflanzen zu versorgen. Erlaubt ist alles, was die Tiere fressen und was nicht giftig ist.

Zu den bei uns verfügbaren Wildpflanzen, die gern gefressen werden gehören unter anderem Wegerich, Löwenzahn, diverse Kleearten(z.B. Weißklee), Gänsedistel, Vogelmiere, Giersch, Brennessel, weiße und rote Taubnesseln, Nachtkerze und Sauerampfer. Es gibt natürlich noch weitaus mehr, aber diese habe ich selbst am ehesten zur Verfügung

Die Pflanzen sollten natürlich weder vom Straßenrand, noch von chemisch behandelten Wiesen stammen. Hat man ein ausreichend großes Freigehege, so kann man hier einen Teil abtrennen und zur Aussaat von Wild- oder Kulturpflanzen nutzen. Besonders geeignet, da relativ schnellwüchsig, sind Löwenzahn und Klee.

Haben die Pflanzen dann eine gewisse Größe erreicht macht man den Tieren den Bereich zugänglich und hat so eine gute Zusatzversorgung. Ist der Platz nur begrenzt, sollte man die Pflanzen lieber selbst ernten und verfüttern, da die Tiere sonst zuviel davon plattwalzen.

Vorsicht !

Schildkröten fressen aber leider auch Seidelbast, Rhododendron oder Eibe sehr unkritisch und versterben innerhalb von 24 Stunden daran. Bei Eibe sogar schneller (2 Stunden nach wenigen Nadeln!). Es ist auch noch nicht erforscht, ob nicht manche Pflanzengifte in der Leber zuerst angereichert werden und dann evtl. erst später bei entsprechend höherer Konzentration zur Vergiftung oder zu schleichenden Organproblemen führen. Ich würde Ihnen daher dringend raten, Diese und alle Giftpflanzen, auch wenn Sie sich nicht sicher sind von Ihren Schildis fernzuhalten!

Homepages von Eva Knon

Eva's Tierparadies

http://www.t-hermanni.de/

http://www.nabeulensis.de/

http://www.evastierparadies.de/

Meine Hompage:

http://people.freenet.de/schildimaster/

Futterpflanzen:

 

Wildkräuter:

Ackerkratzdistel cirsium arvense

Ackersalat valerianella locusta

Ackersenf sinapsis arvensis

Ackerwinde convolvulus

Acker-Stiefmütterchen viola arvensis

Ampferknöterich polygonium lapathifolium

Bärlauch allium ursinum

Beifuss artemisia vulgaris

Beinwell symphytum officinale

Blutweiderich galinsoga parviflora

galinsoga ciliata

Braunelle,keine prunella vulgaris

Breitwegerich plantago major

Brennessel urtica dioica

Brombeere rubus fruticosus

Claytonie claytonia perfoliata

Erdbeere fragaria spp.

Esparsette onobrychis viciifolia

Ferkelkraut hypochoeris radicta

Frauenmantel Alchemilla vulgaris

Franzosenkraut Lythrum salicaria

Gänseblümchen bellis perennis

Gänsedistel sonchus oleraceus

Gänsefingerkraut potentilla anserina

Gänsekresse arabis hirsuta

Arabis glabra

Garten-Schaumkraut cardamine hirsuta

Giersch aegopodium podagraria

Gilbweiderich lysimachia vulgaris

Himmbeere rubus idaeus

Hirschhornwegerich plantago coronopus

Hirtentäschel capsella bursa-pastoris

Hohlzahn galeopsis tetrahit

Hornkraut cerastium fontanum

Huflattich tussilago farfara

Hungerblümchen erophila verna

Kamille Tripleurospermum inodorum

Klatschmohn papaver rhoeas

Klee trifolium spp. medicago spp

Kletten – Labkraut galium aparine

Knöterich, Winden tallopia convolvulus

Knoblauchrauke alliaria petiolata

Krähenfuss coronopus spp.

Kompaßlattich lactuca serriola

Laberkraut, Kletten galium aparine

Leinkraut linaria vulgaris

Lichtnelke weiß silene alba

Lichtnelke rote silena dioica

Löwenzahn taraxacum officinale

Löwenzahn, rauher leontodon hispidus

Lungenkraut pulmonaria officinalis

Mädesüss filipendula ulmaria

Märzveilchen viola odorata

Margerite leucanthehemum vulgare

Malve, wilde malva sylvestris

Möhre, wilde daucus carota

Nachtkerze oenothera biennis

Pfennigkraut lysimachia nummularia

Pimpinelle sanguisorba minor

Rainkohl lapsana communis

Ringelblume calendula officinalis

Schachtelhalm, Acker equisetum arvense

Schafgarbe achillea millefolium

Scharbockskraut ranunculus ficaria

Schaumkraut, Garten cardamine hirsuta

Schaumkraut, Wiesen cardamine pratense

Spitzwegerich plantago lanceolata

Stachellattich lactuca serriola

Sternmiere stellaria holostea

Storchschnabel, weicher geranium molle

Stumpfblättriger Ampfer rumex obtusifolius

Taubnessel, rot lamium purpureum

Taubnessel, weiss lamium album

Veilchen, März viola odorata

Vergissmeinnicht Myosotis arvensis

Vogelknöterich polygonium aviculare

Vogelmiere stellaria media

Vogelwicke vicia cracca

Weidenröschen epilobium spp.

Wiesen-Schaumkraut cardamine pratense

Wegwarte cichorium intybus

Wicke Sommer vicia sativa

Winter-Portulac portulaca oleracea

Zaunwicke vicia sepium

Ziest stachys spp.

Zitterlinse vicia hirsuta

 

 

 

 

 

 

Vorsicht - Giftplanzen

 

Efeu

Liguster

Eibe

Lorbeerkirsche

Eisenhut 

Lupine

Engelstrompete

Oleander

Fingerhut

Pfaffenhütchen

Garten u.Feuerbohnenblätter

Servenstrauch

Gefleckter Schierling 

Seidelbast

Kartoffelpflanze

Schneebeere

Lebensbaum

Tomatenpflanze

 

 

 

Meine Homepage

 

www.grubwinkler.de

E-mail grubwinkler@t-online.de

Tel. 08721/4498